Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Geflügel - Anforderungen und Übergangsfristen

Zusätzlich überdachter Außenbereich (ZüA), erforderliche Sitzstangen/erhöhte Ebenen bei Mastgeflügel und Trennwände

| Für Gefügelställe, die vor dem 1. Januar 2022 gebaut, umgebaut oder in Betrieb genommen wurden, und bei denen ein erheblicher Umbau von Tierhaltungseinrichtungen oder ein Austausch der Ausstattung erforderlich ist, gelten  folgende Übergangsfristen:

  • Geflügelställe mit Wintergärten: Die nutzbare Fläche in Kaltscharrräumen darf ab dem 1. Januar 2025 zur Berechnung der Mindeststallfläche nur noch herangezogen werden, wenn dieser zusätzlich überdachte Außenbereich (ZüA) so isoliert ist, dass dort kein Außenklima herrscht, und folgende Bedingungen erfüllt sind:
    • rund um die Uhr zugänglich,
    • durch Isolierung und Belüftung eine Luftqualität sichergestellt ist, die das Wohlbefinden der Tiere gewährleistet,
    • Ein- und Ausflugklappen vom Innenbereich zum ZüA (mind. 2 m je 100 m² der Mindeststallfläche),
    • Ein- und Ausflugklappen zum Freigelände (mind. 4 m je 100 m² der Mindeststallfläche). 

  • Gesamtlänge der Ein- und Ausflugklappen: Die Klappenlänge zwischen Innenbereich und Außenklimabereich muss zusammengerechnet mind. 2 m je 100 m² der nutzbaren Fläche der Mindeststallfläche entsprechen. Diese Anforderung muss spätestens bis zum 1. Januar 2025 erfüllt sein.

  • Sitzgelegenheiten für Mastgeflügel: Geflügelställe müssen spätestens bis zum 1. Januar 2025 mit Sitzstangen und/oder erhöhten Sitzebenen ausgestattet sein. Diese Sitzgelegenheiten müssen den Tieren ab einem jungen Lebensalter und in einem Anteil zur Verfügung gestellt werden, welche Größe und Gruppe der Tiere entspricht.

  • Trennwände: Bei Mastgeflügelställen (außer bei Masthähnchen) z.B. Puten, müssen einzelne Stallabteile durch feste Trennwände abgetrennt sein. Durch diese festen Trennwände muss für jedes Stallabteil des Geflügelstalls spätestens bis zum 1. Januar 2025 eine vollständige räumliche Trennung vom Boden bis zur Decke gegeben sein. 

  • Volieren: Legehennen- oder Junghennenställe, die mit mehr als 2 erhöhten Ebenen ausgestattet sind, müssen spätestens zum 1. Januar 2030 auf 2 erhöhte Ebenen reduziert  werden und müssen mit einem effizienten System zur Entmistung ausgestattet sein.

  • Freigelände: Geflügelställe, bei denen das Freigelände einen Radius von 150 m ab der nächstgelegenen Ein- und Ausflugklappe des Geflügelstalls überschreitet, und bei denen eine erhebliche Anpassung der Struktur der Einrichtungen oder zusätzlicher Landerwerb erforderlich ist, um die max. Auslaufdistanz von 150 m zu gewährleisten, müssen diese Bestimmung spätestens ab dem 1. Januar 2030 einhalten.

  • Junghennen: Betrieben, bei denen eine erhebliche Anpassung der Struktur der Geflügelställe oder zusätzlicher Landerwerb erforderlich ist, um die Besatzdichte, die Mindeststallflächen und die Mindestaußenflächen für Junghennen und Bruderhähne einzuhalten, wird dafür eine Frist bis zum 1. Januar 2030 eingeräumt.

Landwirtschaft, Startseite

  • Aufrufe: 3354

Bio-Salz

Keine neue Regelung für Bio-Salz

| Die jahrelange Diskussion zu Biosalz wurde durch die Ablehnung im EU-Parlament am 11.07.23 beendet. 

Da Salz jedoch im Geltungsbereich der EU-Bio-VO bleibt, kann Bio-Salz im Sinne der allgemeinen Produktionsvorschriften der EU-Öko-Verordnung  produziert und zertifiziert werden. (Nonpaper der Kommission: keine Sprengung, keine künstl. Sole etc.)

Nationale Standards europäischer Länder wie z.B. Frankreich, Griechenland oder Spanien gelten weiterhin zusätzlich.

Verarbeitung, Startseite

  • Aufrufe: 2644

Eiweiß-Futter Junggeflügel und Ferkel

LÖK-Beschluss vom 21.03.2024

Es gibt Neuerungen zum Einsatz von nichtökologischen Eiweiß-Futtermitteln bei monogastrischen Jungtieren (Beschluss in der LÖK-Sondersitzung vom 21.03.2024): insgesamt ist die Regelung bis maximal 31.12.2026 gültig. Danach dürfen bei Ferkeln ab dem 01.01.2025 nur noch 3 % nichtökologisches Eiweißfuttermittel bezogen auf die Trockenmasse der Futtermittel landwirtschaftlichen Ursprungs eingesetzt werden. Bei Junggeflügel ist die Regelung, dass bis zu 5 % nicht ökologisches Eiweißfuttermittel eingesetzt werden dürfen, noch bis maximal 31.12.2026 gültig. Näheres zur Umsetzung des LÖK-Beschlussen in Ihrem Bundesland erfahren Sie direkt in der Geschäftsstelle der ÖkoP.

Landwirtschaft, Startseite

  • Aufrufe: 2508

Hofladen Kontrollpflicht

LÖK-Beschluss vom 19.03.24

| In einem LÖK-Beschluss vom 19.03.24 wurde darauf verwiesen, dass das Anbieten von ‚loser Ware‘ in offenen Kisten oder Regalen, aus denen sich EndverbraucherInnen selbst bedienen können, kontrollpflichtig ist. ‚Lose Ware‘ sind z.B. Äpfel, Birnen, Paprika, Salatköpfe oder andere Erzeugnisse wie Brot, Brötchen etc. in offenen Kisten oder Regalen zur Selbstentnahme. Gehört der Hofladen zum von uns kontrollierten Betrieb, kontrollieren wir diesen im Rahmen der Jahreskontrolle mit.

Wenn der Hofladen eine eigene juristische Person ist lassen wir Ihnen auf Ihre Anfrage gerne ein Angebot für die Zertifizierung zukommen.

Anfrageformular für Interessierte

Landwirtschaft, Startseite

  • Aufrufe: 2594

Zertifikate

Neue Online-Plattform

| Alle Bio-Zertifikate von Betrieben und Unternehmen mit Sitz in einem EU-Mitgliedsstaat sind über die Online-Plattform der Europäischen Kommission TRACES.NT veröffentlicht.
Viele deutsche und internationale Kontrollstellen veröffentlichen ihre Zertifikate zusätzlich weiterhin auf bioc.info. Hier finden Sie auch die Zertifikate vieler Anbau-Verbände. Im BVK-Verzeichnis oeko-kontrollstellen.de sind alle deutschen Kontrollstellen und alle Biounternehmen in Deutschland eingebunden.

Startseite

  • Aufrufe: 2139